Eine Ration Spanisch
* (estoy) bien = (mir geht es) gut (nicht: (estoy) bueno/-a: Als Antwort auf die Frage nach dem Befinden bei der Begrüssung verwendet man das Adverb bien (gut). Estoy bueno bedeutet, dass man von einer Krankheit genesen ist. In der Umgangssprache bedeutet es auch, dass man knackig und sexy ist! Hola, qué tal? = Hallo, wie geht es dir? / Bien, y tú? = Gut, und dir? (nicht: Hola, qué tal? = Bueno, y tú?
* Cómo te va? = Wie geht es dir? (nicht: Cómo te vas?): Monika: Hola, cómo te vas? / Ramón: En coche, pero acabo de llegar, todavía no me voy. / Monika: No, yo te pregunto cómo estás. / Ramón: Ah, quieres saber cómo me va! Bien, bien gracias, y a tí?
Was ist passiert? Monika hat gefragt, wie Ramón wegfährt. Will man fragen, wie es dem anderen geht, steht das Verb ir, wie im Deutschen, in der dritten Person. Hola, cómo te va = Hallo, wie geht es dir? / Bien, gracias. Y a ti? = Gut, danke. Und dir? / Cómo te vas = Wie fährst du weg? / En coche. Te llevo? = Mit dem Auto. Soll ich dich mitnehmen?
Es bueno saberlo: Auf die Frage nach dem Befinden ist in spanischsprachigen Kulturen eine positive Antwort "neutral", also Bien, gracias = Gut, danke. Nur wenn man sich näher kennt, wird man weniger positive Antworten formulieren, zum Beispiel Pues regular = Nun, mässig. Dann aber gefolgt von einer Erklärung.
* Cómo te va? = Wie geht es dir? (nicht: Cómo te vas?): Monika: Hola, cómo te vas? / Ramón: En coche, pero acabo de llegar, todavía no me voy. / Monika: No, yo te pregunto cómo estás. / Ramón: Ah, quieres saber cómo me va! Bien, bien gracias, y a tí?
Was ist passiert? Monika hat gefragt, wie Ramón wegfährt. Will man fragen, wie es dem anderen geht, steht das Verb ir, wie im Deutschen, in der dritten Person. Hola, cómo te va = Hallo, wie geht es dir? / Bien, gracias. Y a ti? = Gut, danke. Und dir? / Cómo te vas = Wie fährst du weg? / En coche. Te llevo? = Mit dem Auto. Soll ich dich mitnehmen?
Es bueno saberlo: Auf die Frage nach dem Befinden ist in spanischsprachigen Kulturen eine positive Antwort "neutral", also Bien, gracias = Gut, danke. Nur wenn man sich näher kennt, wird man weniger positive Antworten formulieren, zum Beispiel Pues regular = Nun, mässig. Dann aber gefolgt von einer Erklärung.
* hola = Hallo (nicht: holá): Die meisten spanischen Wörter enden auf Vokal, -n oder -s und werden auf der vorletzten Silbe betont, wenn sie keinen Akzent tragen. Das a bei hola ist also nicht betont. Hola, qué tal? = Hallo, wie geht´s? (nicht: Holá, qué tal?)
* buenos días = guten Tag (nicht: buenas días): Das Wort día (Tag) ist vom Geschlecht her trügerisch, da es zwar auf -a endet, aber männlich ist. Daher muss das Adjektiv auch männlich sein! Übrigens, die Floskeln buenos días (Guten Tag), buenas tardes (wörtlich: Guten Nachmittag) und buenas noches (Guten Abend) kann man auch zur Verabschiedung verwenden. Wie praktisch! Buenos días, cómo está? = Guten Tag, wie geht es Ihnen? (nicht: Buenas días, cómo está?)
* buenos días = guten Tag (nicht: buenas días): Das Wort día (Tag) ist vom Geschlecht her trügerisch, da es zwar auf -a endet, aber männlich ist. Daher muss das Adjektiv auch männlich sein! Übrigens, die Floskeln buenos días (Guten Tag), buenas tardes (wörtlich: Guten Nachmittag) und buenas noches (Guten Abend) kann man auch zur Verabschiedung verwenden. Wie praktisch! Buenos días, cómo está? = Guten Tag, wie geht es Ihnen? (nicht: Buenas días, cómo está?)
Kein Blatt vor den Mund nehmen
(wörtlich: Keine Haare auf der Zunge haben)
Ein Haar im Mund ist, wie jeder weiss, ein sehr lästiges, irritierendes und -je nach Herkunft des Haares- auch ekliges Gefühl. Wer also kein Haar auf der Zunge hat, kann frei sprechen und (im übertragenen Sinn) seine Meinung ohne Angst davor äussern, was die anderen denken werden.
Beispiel: Me sorprendió que Manuel no dijera nada sobre lo sucia que estaba la cafetería en la que comimos, porque no suele tener pelos en la lengua. (Ich war überrascht, dass Manuel nichts über den Dreck im Café sagte, denn normalerweise nimmt er kein Blatt vor den Mund.)
No tuvo pelos en la lengua para decirle que no se había portado como um profesional y que lo despediría inmediatamente si no fuera hijo de su amigo de la infancia. (Er hatte kein Problem damit, ihm deutlich zu sagen, dass er sich nicht professionell verhalten hatte und dass er ihn sofort feuern würde, wenn er nicht der Sohn seines Freundes aus Kindheitstagen wäre.)
Bueno es saberlo: Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie in Spanien ein Café oder eine Kneipe betreten, deren Boden mit benutzten Servietten, Brotkrumen oder anderen Resten einer Mahlzeit bedeckt ist: Es ist zwar nicht schön, aber vollkommen gebräuchlich, Abfälle nicht auf, sondern unter den Tisch zu werfen. Tatsächlich lässt sich aus der Menge auf dem Boden auf die Qualität schliessen: Je mehr Abfall dort liegt, desto höher ist die Zahl der Kunden, was bedeutet, dass man in diesem Café oder in dieser Bar die tapas gut isst.
(wörtlich: Keine Haare auf der Zunge haben)
Ein Haar im Mund ist, wie jeder weiss, ein sehr lästiges, irritierendes und -je nach Herkunft des Haares- auch ekliges Gefühl. Wer also kein Haar auf der Zunge hat, kann frei sprechen und (im übertragenen Sinn) seine Meinung ohne Angst davor äussern, was die anderen denken werden.
Beispiel: Me sorprendió que Manuel no dijera nada sobre lo sucia que estaba la cafetería en la que comimos, porque no suele tener pelos en la lengua. (Ich war überrascht, dass Manuel nichts über den Dreck im Café sagte, denn normalerweise nimmt er kein Blatt vor den Mund.)
No tuvo pelos en la lengua para decirle que no se había portado como um profesional y que lo despediría inmediatamente si no fuera hijo de su amigo de la infancia. (Er hatte kein Problem damit, ihm deutlich zu sagen, dass er sich nicht professionell verhalten hatte und dass er ihn sofort feuern würde, wenn er nicht der Sohn seines Freundes aus Kindheitstagen wäre.)
Bueno es saberlo: Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie in Spanien ein Café oder eine Kneipe betreten, deren Boden mit benutzten Servietten, Brotkrumen oder anderen Resten einer Mahlzeit bedeckt ist: Es ist zwar nicht schön, aber vollkommen gebräuchlich, Abfälle nicht auf, sondern unter den Tisch zu werfen. Tatsächlich lässt sich aus der Menge auf dem Boden auf die Qualität schliessen: Je mehr Abfall dort liegt, desto höher ist die Zahl der Kunden, was bedeutet, dass man in diesem Café oder in dieser Bar die tapas gut isst.
Hier gibt es nichts mehr zu tun
(wörtlich: Schalt´ aus, und wir gehen)
Aus dem Dorf Pitres in der Provinz Granada ist die Anekdote von zwei Priestern überliefert, die sich auf eine Stelle als Militärpfarrer beworben hatten. Um das Verfahren abzukürzen, vereinbarten die beiden, dass derjenige den Posten erhalten solle, der die kürzeste Messe zelebrieren konnte. Der erste bestieg die Kanzel und sagte: "Ite, misa est" ("Gehet, die Messe ist vorüber"). Der zweite zögerte einen Augenblick, dann wandte er sich an den Messdiener und sagte: "Apaga y vámonos".
Beispiele: Si el nene dice que no le gusta la comida, entonces apaga y vámonos. Está tan malcriado que al final se saldrá con la suya. (Wenn der Junge sagt, dass es ihm nicht schmeckt, kann man nichts machen. Er ist so verzogen, dass er sowieso seinen Kopf durchsetzen wird.)
Si no hay azafrán, apaga y vámonos. Me niego a hacer una paella sin azafrán! (Wenn es keinen Safran gibt, lass uns gehen. Ich werde keine Paella machen ohne Safran.
Bueno es saberlo: Im Spanischen haben viele Verben neben der normalen auch eine reflexive form, was die Bedeutung deutlich ändern kann. So heisst vamos "wir gehen", vámonos dagegen "gehen wir weg". Weitere Beispiele sind encontrar (finden, treffen) und encontrarse (sich befinden) oder llamar (rufen) und llamarse (heissen).
(wörtlich: Schalt´ aus, und wir gehen)
Aus dem Dorf Pitres in der Provinz Granada ist die Anekdote von zwei Priestern überliefert, die sich auf eine Stelle als Militärpfarrer beworben hatten. Um das Verfahren abzukürzen, vereinbarten die beiden, dass derjenige den Posten erhalten solle, der die kürzeste Messe zelebrieren konnte. Der erste bestieg die Kanzel und sagte: "Ite, misa est" ("Gehet, die Messe ist vorüber"). Der zweite zögerte einen Augenblick, dann wandte er sich an den Messdiener und sagte: "Apaga y vámonos".
Beispiele: Si el nene dice que no le gusta la comida, entonces apaga y vámonos. Está tan malcriado que al final se saldrá con la suya. (Wenn der Junge sagt, dass es ihm nicht schmeckt, kann man nichts machen. Er ist so verzogen, dass er sowieso seinen Kopf durchsetzen wird.)
Si no hay azafrán, apaga y vámonos. Me niego a hacer una paella sin azafrán! (Wenn es keinen Safran gibt, lass uns gehen. Ich werde keine Paella machen ohne Safran.
Bueno es saberlo: Im Spanischen haben viele Verben neben der normalen auch eine reflexive form, was die Bedeutung deutlich ändern kann. So heisst vamos "wir gehen", vámonos dagegen "gehen wir weg". Weitere Beispiele sind encontrar (finden, treffen) und encontrarse (sich befinden) oder llamar (rufen) und llamarse (heissen).
Lunes, 25 Octubre
CITA
No hay maestro que no pueda ser discípulo. (Baltasar Gracián, 1601-1658, escritor español)
(el/la maestro/a = Lehrer/in)
El artista español Pablo Picasso (1881-1973) nació el 25 de oct.
***
Montag, 25. Oktober
ZITAT
Man lernt nie aus. (B. G., span. Schriftsteller, 1601-58)
wörtl.: Es gibt keinen Lehrer, der nicht auch Schüler sein kann.
Der spanische Künstler Pablo Picasso wurde am 25.10. geboren.
CITA
No hay maestro que no pueda ser discípulo. (Baltasar Gracián, 1601-1658, escritor español)
(el/la maestro/a = Lehrer/in)
El artista español Pablo Picasso (1881-1973) nació el 25 de oct.
***
Montag, 25. Oktober
ZITAT
Man lernt nie aus. (B. G., span. Schriftsteller, 1601-58)
wörtl.: Es gibt keinen Lehrer, der nicht auch Schüler sein kann.
Der spanische Künstler Pablo Picasso wurde am 25.10. geboren.
Miercoles, 3 Febrero
CULTURA Y SOCIEDAD: VAMOS DE FIESTA!
Sabe usted dónde se celebran las siguientes fiestas?
(celebrar algo = etw. feiern)
1. Fiestas de San Isidro 2. Fiestas de la Mercé 3. San Fermines 4. Feria de Abril 5. Las Fallas
a) Sevilla b) Pamplona c) Madrid d) Valencia e) Barcelona
El entrenador de fútbol alemán Joachim Jogi Löw (1960) nació el 3 de febrero.
Mittwoch, 3. Februar
KULTUR & GESELLSCHAFT - LASST UNS FEIERN!
Wissen Sie, wo die folgenden Feste stattfinden?
1c: San Isidro / Madrid: Grosses Kulturprogramm, insbesondere Stierkämpfe.
2e: Mercé / Barcelona: Strassenumzug mit Musik u. bis zu 5 m hohen Figuren aus Holz und Pappmachée. Konzerte.
3b: San Fermines/Pamplona: Stiertreiben in den Strassen
4a: Feria de Abril / Sevilla: Buntes Volksfest mit Trachten, Pferden und Flamenco.
5d: Fallas / Valencia: Feuerwerke und Scheiterhaufen, auf denen Pappmachée-Figuren verbrannt werden.
Der deutsche Fussballtrainer Joachim Jogi Löw (1960) wurde am 3. Februar geboren.
CULTURA Y SOCIEDAD: VAMOS DE FIESTA!
Sabe usted dónde se celebran las siguientes fiestas?
(celebrar algo = etw. feiern)
1. Fiestas de San Isidro 2. Fiestas de la Mercé 3. San Fermines 4. Feria de Abril 5. Las Fallas
a) Sevilla b) Pamplona c) Madrid d) Valencia e) Barcelona
El entrenador de fútbol alemán Joachim Jogi Löw (1960) nació el 3 de febrero.
Mittwoch, 3. Februar
KULTUR & GESELLSCHAFT - LASST UNS FEIERN!
Wissen Sie, wo die folgenden Feste stattfinden?
1c: San Isidro / Madrid: Grosses Kulturprogramm, insbesondere Stierkämpfe.
2e: Mercé / Barcelona: Strassenumzug mit Musik u. bis zu 5 m hohen Figuren aus Holz und Pappmachée. Konzerte.
3b: San Fermines/Pamplona: Stiertreiben in den Strassen
4a: Feria de Abril / Sevilla: Buntes Volksfest mit Trachten, Pferden und Flamenco.
5d: Fallas / Valencia: Feuerwerke und Scheiterhaufen, auf denen Pappmachée-Figuren verbrannt werden.
Der deutsche Fussballtrainer Joachim Jogi Löw (1960) wurde am 3. Februar geboren.
Martes, 5 Enero
VOCABULARIO
Sábe cuál es el nombre de los siguientes personajes históricos en español?
histórico/a = historisch
1. Alexander der Grosse
2. Karl der Grosse
3. Christoph Kolumbus
4. Jeanne d´Arc
El escritor italiano Umberto Eco (1932-2016) nació el 5 de enero.
***
Dienstag, 5. Januar
WORTSCHATZ
Wissen Sie, wie die Namen der folgenden historischen Persönlichkeiten auf Spanisch lauten?
1. Alejandro Magno
2. Carlomagno
3. Cristóbal Colón
4. Juana de Arco
Der italienische Schriftsteller Umberto Eco wurde am 5. Januar geboren.
VOCABULARIO
Sábe cuál es el nombre de los siguientes personajes históricos en español?
histórico/a = historisch
1. Alexander der Grosse
2. Karl der Grosse
3. Christoph Kolumbus
4. Jeanne d´Arc
El escritor italiano Umberto Eco (1932-2016) nació el 5 de enero.
***
Dienstag, 5. Januar
WORTSCHATZ
Wissen Sie, wie die Namen der folgenden historischen Persönlichkeiten auf Spanisch lauten?
1. Alejandro Magno
2. Carlomagno
3. Cristóbal Colón
4. Juana de Arco
Der italienische Schriftsteller Umberto Eco wurde am 5. Januar geboren.
Lunes, 4 Enero
LENGUAJE VIVO: FRASES HECHAS
Sabe lo que significan las siguientes expresiones?
1. Vete a freír espárragos!
(el espárrago = der Spargel)
2. Al pan, pan y al vino, vino.
3. No entiendo ni papa.
El inventor francés del sistema Braille (1809-1852) nació el 4 de enero.
Montag, 4. Januar
LEBENDIGE SPRACHE: REDENSARTEN
Kennen Sie die Bedeutung der folgenden Redensarten?
1. Scher dich zum Teufel! (wörtl.: Geh Spargel frittieren)
2. Das Kind beim Namen nennen. (wörtl.: Zum Brot Brot, zum Wein Wein sagen.)
3. Ich verstehe nur Bahnhof. (wörtl.: Ich verstehe nicht mal Kartoffel.)
Der französische Erfinder der Brailleschrift für Blinde, Louis Braille, wurde am 4.1. geboren.
LENGUAJE VIVO: FRASES HECHAS
Sabe lo que significan las siguientes expresiones?
1. Vete a freír espárragos!
(el espárrago = der Spargel)
2. Al pan, pan y al vino, vino.
3. No entiendo ni papa.
El inventor francés del sistema Braille (1809-1852) nació el 4 de enero.
Montag, 4. Januar
LEBENDIGE SPRACHE: REDENSARTEN
Kennen Sie die Bedeutung der folgenden Redensarten?
1. Scher dich zum Teufel! (wörtl.: Geh Spargel frittieren)
2. Das Kind beim Namen nennen. (wörtl.: Zum Brot Brot, zum Wein Wein sagen.)
3. Ich verstehe nur Bahnhof. (wörtl.: Ich verstehe nicht mal Kartoffel.)
Der französische Erfinder der Brailleschrift für Blinde, Louis Braille, wurde am 4.1. geboren.
jemand, der sich um nichts kümmert (wörtlich: ein Es-lebe-die-Jungfrau sein)
Natürlich handelt es sich bei der virgen nicht um irgendeine Jungfrau, sondern um die Mutter Gottes. Dennoch ist ein "vivalavirgen" kein religiöser Mensch. Ihn zu charakterisieren ist allerdings nicht einfach: Die Bandbreite reicht vom sorglosen Tagträumer über den Lebenskünstler und den notorischen Zuspätkommer bis hin zu jemandem, dem alles ziemlich egal ist.
Beispiele: Bah, no se puede confiar en Juan para hacer nada, es un completo irresponsable y un vivalavirgen que nunca hace lo que dice. (Bah, man kann Juan bei nichts vertrauen, er ist total verantwortungslos, kümmert sich um nichts und macht nie, was er sagt.)
La verdad es que a veces me gustaría ser un poco más vivalavirgen y no estar siempre angustiada por cómo saldrán las cosas. (Eigentlich würde ich mich gern ein bisschen weniger um alles kümmern und mir nicht immer Sorgen machen, wie sich die Dinge entwickeln werden.)
Bueno es saberlo: Wenn Schiffe auslaufen oder in den Hafen zurückkehren, tritt die Mannschaft an Deck in Reihe an. Oft wird dann durchgezählt, oder die Matrosen rufen ihren Namen. Der letzte in der Reihe schreit "Viva la Virgen!" und erbittet damit den Segen der Heiligen Jungfrau für Schiff und Besatzung.
Natürlich handelt es sich bei der virgen nicht um irgendeine Jungfrau, sondern um die Mutter Gottes. Dennoch ist ein "vivalavirgen" kein religiöser Mensch. Ihn zu charakterisieren ist allerdings nicht einfach: Die Bandbreite reicht vom sorglosen Tagträumer über den Lebenskünstler und den notorischen Zuspätkommer bis hin zu jemandem, dem alles ziemlich egal ist.
Beispiele: Bah, no se puede confiar en Juan para hacer nada, es un completo irresponsable y un vivalavirgen que nunca hace lo que dice. (Bah, man kann Juan bei nichts vertrauen, er ist total verantwortungslos, kümmert sich um nichts und macht nie, was er sagt.)
La verdad es que a veces me gustaría ser un poco más vivalavirgen y no estar siempre angustiada por cómo saldrán las cosas. (Eigentlich würde ich mich gern ein bisschen weniger um alles kümmern und mir nicht immer Sorgen machen, wie sich die Dinge entwickeln werden.)
Bueno es saberlo: Wenn Schiffe auslaufen oder in den Hafen zurückkehren, tritt die Mannschaft an Deck in Reihe an. Oft wird dann durchgezählt, oder die Matrosen rufen ihren Namen. Der letzte in der Reihe schreit "Viva la Virgen!" und erbittet damit den Segen der Heiligen Jungfrau für Schiff und Besatzung.
Standhaft bleiben (wörtlich: in seinen dreizehn bleiben)
Als der spanische Kardinal Pedro de Luna 1394, zu Zeiten der Kirchenspaltung, zum Gegenpapst mit Sitz im französischen Avignon gewählt wurde, gab er sich den Namen Benedikt XIII. Er überlebte drei römische Päpste und regierte 23 Jahre lang - zuletzt von seiner Burg in Peñíscola nahe Valencia aus. Er widerstand dem Druck vieler Kardinäle und Herrscher, vor allem dem König Frankreichs, die ihn zum Abdanken bewegen und damit das Schisma beenden wollten. Wer "in seinen dreizehn" bleibt, kann also ein standhafter Mensch sein, aber auch ein starrsinniger.
Beispiele: A veces tenemos que pensar y elegir por nosotros mismos, mantenernos en nuestras trece, sin importarnos lo que otras personas piensen o digan. (Manchmal müssen wir selbst denken und entscheiden, müssen standhaft bleiben, ohne etwas auf das zu geben, was andere Leute denken oder sagen.)
El jefe no quería darle un aumento de sueldo, pero Beatríz se mantuvo en sus trece y le dijo que o le subía el sueldo o se iba a la competencia. Al final el jefe tuvo que claudicar y darle lo que pedía. (Der Chef wollte ihr keine Gehaltserhöhung geben, aber Beatriz beharrte darauf und sagte ihm, dass sie zur Konkurrenz gehen würde. Schliesslich musste der Chef einlenken und ihr geben, was sie wollte.)
Als der spanische Kardinal Pedro de Luna 1394, zu Zeiten der Kirchenspaltung, zum Gegenpapst mit Sitz im französischen Avignon gewählt wurde, gab er sich den Namen Benedikt XIII. Er überlebte drei römische Päpste und regierte 23 Jahre lang - zuletzt von seiner Burg in Peñíscola nahe Valencia aus. Er widerstand dem Druck vieler Kardinäle und Herrscher, vor allem dem König Frankreichs, die ihn zum Abdanken bewegen und damit das Schisma beenden wollten. Wer "in seinen dreizehn" bleibt, kann also ein standhafter Mensch sein, aber auch ein starrsinniger.
Beispiele: A veces tenemos que pensar y elegir por nosotros mismos, mantenernos en nuestras trece, sin importarnos lo que otras personas piensen o digan. (Manchmal müssen wir selbst denken und entscheiden, müssen standhaft bleiben, ohne etwas auf das zu geben, was andere Leute denken oder sagen.)
El jefe no quería darle un aumento de sueldo, pero Beatríz se mantuvo en sus trece y le dijo que o le subía el sueldo o se iba a la competencia. Al final el jefe tuvo que claudicar y darle lo que pedía. (Der Chef wollte ihr keine Gehaltserhöhung geben, aber Beatriz beharrte darauf und sagte ihm, dass sie zur Konkurrenz gehen würde. Schliesslich musste der Chef einlenken und ihr geben, was sie wollte.)
Weiter